Die Vielfalt der arabischen Küche: Genuss mit allen Sinnen
Auf die Frage, was typisch arabisches Essen ist, kommt oft die Antwort: „Hummus und Falafel.“ Doch die arabische Küche hat weit mehr zu bieten – Shakshuka ist nur ein Beispiel dafür. Was diese Küche besonders macht, sind die frischen Zutaten und die intensiven Gewürze. Doch Kulinarik besteht nicht nur aus Gerichten, sondern auch aus der Esskultur. Was in Spanien als Tapas und in Italien als Antipasti bekannt ist, nennt man hier Mezze: kleine Vorspeisenteller, die auf dem Tisch verteilt werden und zum Teilen einladen. Dadurch muss man sich nicht auf ein einziges Gericht festlegen und kann ein vielseitiges Geschmackserlebnis genießen.
It’s magic: Arabische Gewürze als Schlüssel zu kulinarischen Highlights
Vegane und vegetarische Gerichte kämpfen oft mit dem Vorurteil, sie seien zwar gesund, aber geschmacklich langweilig. In der arabischen Küche ist das Gegenteil der Fall: Hier verwandeln die Gewürze jedes Gericht in ein Highlight. Ihre Intensität und Einzigartigkeit machen sie auch hierzulande immer beliebter. Gewürzklassiker wie Ras el Hanout, Kreuzkümmel und Za’atar (mit dem beliebten Sumach) passen nicht nur in traditionelle arabische Gerichte, sondern verleihen auch einfachen Mahlzeiten wie einer Gemüsepfanne das gewisse Etwas.
Weitere spannende Mischungen sind Berbere, Tandoori Masala oder Gewürze, die Kaffee ein arabisches Aroma verleihen – wie Cardamom oder Zimtblüte. Ja, sogar der morgendliche Kaffee lässt sich mit Gewürzen verfeinern. Mit einem Orientalischer Mokka Cardamom, fühlt man sich schon morgens wie in „1001 Nacht“
[[#ps-ras-el-hanout #ps-kreuzkuemmel #ps-zaatar #ps-berbere #ps-tandoori-masala #ps-cardamom]]
Traditionell: Authentisch, simpel und lecker
Arabisches Essen ist tief in der Tradition verwurzelt. Hummus, eines der bekanntesten Gerichte, steht in arabischen Ländern so selbstverständlich auf dem Tisch wie bei uns Butter oder Käse. Diese Paste aus Kichererbsen, Sesampaste (Tahini), frisch gepresstem Zitronensaft und Knoblauch wird oft mit Kreuzkümmel (Cumin) verfeinert – ein Klassiker, der einfach zuzubereiten ist und immer schmeckt.
[[#ps-baharat]]
Neu interpretiert: Die moderne arabische Küche
Hummus gibt es inzwischen in unzähligen Variationen: von Süßkartoffel- bis Rote-Bete-Hummus, die heute kaum noch von Mezze-Tafeln wegzudenken sind. Gute Nachrichten: Diese modernen Alternativen sind genauso leicht zuhause zuzubereiten wie das Original. Der Trend, Klassiker neu zu interpretieren, zeigt sich auch bei Gerichten wie Pide. Früher klassisch mit Käse oder Fleisch serviert, gibt es heute kreative Varianten mit Blumenkohl oder Aubergine.
[[#ps-orientsalz]]
Du möchtest mehr über modernes arabisches Kochen erfahren? Schau mal hier vorbei!
Vegetarisch ist zeitlos – in der arabischen Küche schon immer
Die arabische Küche zeigt, dass vegetarische Gerichte keine Erfindung moderner Ernährungstrends sind. Viele traditionelle Gerichte kommen seit jeher ohne Fleisch oder Fisch aus und überzeugen durch geschmackliche Vielfalt. Taboulé, ein erfrischender Salat aus Tomaten, Gurken und Bulgur, besticht durch seine Einfachheit und die Qualität seiner Zutaten. Ebenso Baba Ganoush, eine Creme aus gegrillten Auberginen und Tahini, die durch ein intensives Raucharoma ihren besonderen Geschmack erhält.
[[#ps-zitronensalz #ps-krause-minze #ps-sesamsaat]]
Wer seinen geschmacklichen Horizont erweitern möchte, sollte sein Gewürzregal um arabische Aromen bereichern. Von traditionell bis modern, vegetarisch oder vegan: Die arabische Küche bietet für jeden etwas – und das Ausprobieren lohnt sich!
Bekomm per Email Küchen-Inspiration und leckere Rezeptvorschläge, interessante Infos rund um Gewürze und ihre Verarbeitung, neue Spezialitäten aus dem Hause Pfeffersack & Soehne zugeschickt!